Britannien: Alle auf die Straße am 1. Februar!

Workers Power, Neue Internationale 271, Februar 2023

Die Arbeiter:innenklasse sieht sich dem schwersten Angriff auf ihren Lebensstandard seit der Einführung der Kürzungsmaßnahmen nach der Finanzkrise von 2007/2008 gegenüber.

Die Lohnabhängigen haben darauf mit der größten Streikwelle seit den 1980er Jahren reagiert. Millionen von Beschäftigten im privaten und öffentlichen Sektor haben für Lohnerhöhungen gestreikt, um mit den rasant steigenden Preisen für Lebensmittel, Energie, Mieten und Rechnungen Schritt zu halten.

Die Regierung versteckt sich hinter Lohnprüfungsausschüssen (Gesundheit) oder fadenscheinigen Behauptungen, sie sei nicht die „Arbeitgeberin“ (Verkehr), und blockiert seit Monaten Verhandlungen und Vereinbarungen. Ohne einen Plan zur Bewältigung der Krise des britischen Kapitalismus, die durch jahrelangen Produktivitätsrückgang und die Selbstbeschädigung durch den Brexit noch verschärft wurde, greifen die Tories zu einer Offensive gegen die Gewerkschaften und Arbeitsmigrant:innen, die von der Notwendigkeit angetrieben wird, die populistische Rechte und Mitglieder der Partei zu beschwichtigen.

Es ist diese Schwäche der Regierung, die trotz ihrer großen Mehrheit den Brexit-Extremist:innen im eigenen Lager verpflichtet ist, die entschlossen sind, ihr Projekt der Zerstörung des Sozialstaates und der Zerschlagung der verbleibenden Arbeiter:innen- und Umweltschutzbestimmungen zu vollenden, die sie so gefährlich macht.

Premierminister Sunaks Einladung zu Scheinverhandlungen am 9. Januar, unmittelbar gefolgt von der Ankündigung des Gesetzes über Mindestdienste im Streik, zeigt, dass sie ihrer Überleben mit einer Machtdemonstration gegenüber den Gewerkschaften verknüpft haben. Wir müssen unsere Organisationen in Kampfform bringen, um den Versuch abzuwehren, die Lohnabhängigen durch die Aushöhlung unseres Lebensstandards und streikfeindliche Gesetze, die jede wirksame Gewerkschaftsarbeit verbieten würden, für die Krise bezahlen zu lassen.

Doch trotz der inspirierenden Streikwelle seit letztem Sommer sind viele Gewerkschaften bereits dabei, die Aktion zu demobilisieren, bevor sie nennenswerte Lohnerhöhungen durchsetzen können. Die andere Hälfte, der linke Flügel der Bewegung, hat kaum angefangen oder nur gelegentliche Aktionen organisiert, die keinen Sieg erzwingen können.

Dem TUC-Kongress im Oktober ist es nicht gelungen, ein ernsthaftes Programm für koordinierte Aktionen zu vereinbaren. Dies und der schwache Aufruf zu einem „Aktionstag zur Verteidigung des Streikrechts am 1. Februar“ zeigen, dass die offizielle Führung verzweifelt versucht zu verhindern, dass die sich ausbreitenden Streiks eine Eigendynamik entwickeln, die sie nicht kontrollieren kann.

Wenn sich die Gewerkschaften ungeordnet zurückziehen, nachdem sie nur symbolischen Widerstand geleistet haben – wie 2011/12 während des Rentenkonflikts –, werden wir eine schreckliche Niederlage erleiden, die das beginnende Wachstum der Gewerkschaftsmitgliedschaft und des Kampfgeistes, das sich in unzähligen Streiks und der massenhaften Teilnahme an „Enough is Enough“ (Genug ist genug)-Kundgebungen im ganzen Land zeigt, sicherlich zunichtemachen wird.

Deshalb müssen wir uns jetzt organisieren, um den 1. Februar zum Anfang – und nicht Ende – einer echten Kampagne zu machen, um die Antistreikgesetze zu Fall zu bringen und Lohnerhöhungen zu sichern, die die zweistellige Inflation wirklich ausgleichen. Jede Gewerkschaft mit einem gültigen Aktionsmandat sollte streiken. Aktivist:innen sollten Anträge und offene Briefe von Zweigstellen und Betrieben koordinieren und die Gewerkschaftsvorstände mit Forderungen nach gemeinsamen Kampfmaßnahmen bombardieren. Mittagsdemonstrationen und Kundgebungen, wenn möglich mit Arbeitsniederlegungen, sollten in allen Städten und Gemeinden organisiert werden. Um dies zu gewährleisten, sollten lokale Solidaritätsausschüsse gebildet werden.

Das Ausmaß des Angriffs erfordert eine entsprechende Reaktion. In der Realität bedeutet dies, dass wir darauf vorbereitet und organisiert sein müssen, den undemokratischen Gesetzen zu trotzen, die uns daran hindern, wirksame Maßnahmen zu ergreifen – Massenstreikposten, um Streikbrecher:innen zu stoppen, Betriebsversammlungen und Abstimmungen für Maßnahmen, Solidaritätsstreiks bis hin zu einem Generalstreik.

Schlüsselaufgaben für die Bewegung:

  • Verteidigung des Streikrechts: Alle auf die Straße am 1. Februar!
  • Gemeinsame Streikkomitees in jedem Betrieb!
  • Eine Basisbewegung in den Gewerkschaften!
  • Aktionsräte, um den Widerstand zu vereinen!
  • Zerschlagt die Lohnobergrenze: 15 % für alle!
  • Anpassung der Löhne, Renten und Sozialleistungen an die Inflation!
  • Generalstreik zur Zerschlagung der gewerkschaftsfeindlichen Gesetze!
image_pdfimage_print

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Lage der Klasse – Podcast der Gruppe Arbeiter:innenmacht

Workers and youth relief campaign

Aktuelle Veranstaltungen

Mrz
31
Fr
18:00 Wer kann die Klimakrise aufhalten? @ Wien, Amerlinghaus, Raum 4
Wer kann die Klimakrise aufhalten? @ Wien, Amerlinghaus, Raum 4
Mrz 31 um 18:00
Wer kann die Klimakrise aufhalten? @ Wien, Amerlinghaus, Raum 4
Wer kann die Klimakrise aufhalten? Eine Podiumsdiskussion mit Aktivist:innen der Gewerkschaft und Klimaorganisationen Es ist fester Bestandteil des Diskurses fast aller linken Organisationen: Die Klimabewegung muss sich mit den Gewerkschaften verbünden, um erfolgreich zu sein.[...]
Apr
4
Di
19:00 Umweltkrise – Verkehrskrise: Sic... @ Leipzig, Villa, Seminarraum (3. Etage)
Umweltkrise – Verkehrskrise: Sic... @ Leipzig, Villa, Seminarraum (3. Etage)
Apr 4 um 19:00
Umweltkrise – Verkehrskrise: Sichtweisen eines antikapitalistischen Eisenbahners zur Mobilitätswende @ Leipzig, Villa, Seminarraum (3. Etage)
Umweltkrise – Verkehrskrise: Sichtweisen eines antikapitalistischen Eisenbahners zur Mobilitätswende Diskussion mit unserem Genossen Lars Keller, Eisenbahner und Klimaaktivist Donnerstag, 30. März – 19:00 Uhr Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80, Raum 108 Deutschland wird seine ohnehin ungenügenden[...]
Apr
5
Mi
18:00 Gemeinsam arbeiten, gemeinsam fo... @ Berlin, Stadtteilzentrum
Gemeinsam arbeiten, gemeinsam fo... @ Berlin, Stadtteilzentrum
Apr 5 um 18:00
Gemeinsam arbeiten, gemeinsam fordern, gemeinsam streiken! @ Berlin, Stadtteilzentrum
Gemeinsam arbeiten, gemeinsam fordern, gemeinsam streiken! Zur Zeit führt die Eisenbahn und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Tarifverhandlungen mit der DB und knapp 50 anderen Eisenbahnunternehmen – Warnstreiks fin-den statt. Die Beschäftigten fordern unter anderem 650 Euro mehr[...]
Apr
6
Do
18:30 Umweltkrise – Verkehrskrise: Sic... @ Stuttgart, Falkenbüro
Umweltkrise – Verkehrskrise: Sic... @ Stuttgart, Falkenbüro
Apr 6 um 18:30
Umweltkrise – Verkehrskrise: Sichtweisen eines antikapitalistischen Eisenbahners zur Mobilitätswende @ Stuttgart, Falkenbüro
Umweltkrise – Verkehrskrise: Sichtweisen eines antikapitalistischen Eisenbahners zur Mobilitätswende Diskussion mit unserem Genossen Lars Keller, Eisenbahner und Klimaaktivist Donnerstag, 30. März – 19:00 Uhr Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80, Raum 108 Deutschland wird seine ohnehin ungenügenden[...]

Besuche uns auf

Facebook